WARUM ENTSTEHT SCHWAMMBILDUNG?

Aufgrund unzureichender Maßnahmen zur Instandhaltung von Gebäuden sowie möglicher struktureller Mängel, die bereits während des Neubaus auftreten können, entstehen häufig Probleme mit dem Eindringen von Feuchtigkeit oder der Ansammlung von Feuchtigkeit in verschiedenen Bereichen.


Diese Bedingungen schaffen perfekte Voraussetzungen für die Entstehung und Entwicklung von holzzerstörenden Pilzen, die nicht nur die Integrität des Materials gefährden, sondern auch umfangreiche Schäden an der gesamten Struktur verursachen können.


Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sowohl präventive Maßnahmen zu ergreifen als auch regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um derartigen Problemen rechtzeitig entgegenzuwirken und die Lebensdauer der Bausubstanz zu sichern.
 
 

Die gängigsten Pilzarten in Deutschland

In Deutschland sind die am häufigsten vorkommenden Pilzarten, die in vielen Haushalten für erhebliche Probleme sorgen können.


  • Der gefährliche Echte Hausschwamm (wissenschaftlich bekannt als Serpula lacrymans)


  • Der Braune Kellerschwamm (Coniophora puteana) sowie der Weiße Porenschwamm.


  • Der Weiße Porenschwamm sowie diverse Hausfäulepilze.


Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Hausfäulepilze, die ebenfalls eine Bedrohung für die Bausubstanz darstellen.


Es ist daher wichtig, diese Pilzarten zu erkennen und rechtzeitig zu handeln, um größeren Schäden vorzubeugen.

Die Sanierung bei einem Akkuten Schwammbefall

Die Schadensanalyse und -begutachtung wird von unseren erfahrenen externen Partnern durchgeführt.


Diese Experten bringen ihr umfassendes Wissen und ihre Fachkenntnisse ein, um eine präzise Beurteilung des Schadens vorzunehmen.

Die Auswahl der geeigneten Sanierungsmethode basiert auf einer Vielzahl von Faktoren. Hierzu zählen insbesondere die Art des holzzerstörenden Pilzes, der Umfang der Ausbreitung sowie der Grad der Schädigung, die das Schadbild der Gebäudesubstanz zeigt. Eine sorgfältige Analyse dieser Aspekte ist entscheidend, um die effektivste und nachhaltig­ste Bekämpfungsmethode zu bestimmen.

Die unterschiedlichen Arten der Bekämpfung sind klar in der geltenden Norm, der DIN 68 800, Teil 4, sowie im entsprechenden WTA-Merkblatt verzeichnet. Um eine dauerhaft erfolgreiche Bekämpfung von Schimmelschäden zu gewährleisten, ist die präzise Erkennung der Ursachen sowie der betroffenen Bereiche von höchster Bedeutung.


Nur durch ein gründliches Verständnis der Schadensursachen kann eine zielgerichtete und effektive Sanierung erfolgen.
 

Jetzt Anfragen und das Bauwerk schützen