Ein Sanierputz ermöglicht in Kombination mit einer Abdichtung die schadensfreie Austrocknung des Mauerwerks.
Er zeichnet sich durch seine Diffusionsoffenheit, ausgeprägte Hydrophobie und Salzbeständigkeit aus.
Dabei können die am Putz anhaftenden Salze, die während der Trocknung des Mauerwerks entstehen, auskristallisieren, ohne den Putz oder nachfolgende Anstriche zu schädigen.
Sanierputze sind in verschiedenen Varianten erhältlich (grau, weiß, schnell und leicht).
In älteren Gebäuden wird der weiße Sanierputz häufig ohne zusätzlichen Anstrich verwendet.
Ist eine glattere Oberfläche aus ästhetischen Gründen gewünscht, kann diese durch einen filzbaren Feinputz erzielt werden.
Der Anstrich kann gegebenenfalls mit einer dampfdiffusionsoffenen Farbe erfolgen.
Es gelten die jeweiligen Angaben in den technischen Merkblättern.